Hilfe, welche Decke soll mein Pferd tragen?

Hilfe, welche Decke soll mein Pferd tragen?

Der Herbst ist offiziell da, aber jetzt merken wir es wirklich. Die Temperaturen sinken, es ist windig und regnet. Für viele Menschen beginnt eine gemütliche Zeit, aber für Pferdeleute ist es vor allem der Beginn der Deckensaison. Jedes Jahr tauchen Fragen auf, welche Decke man wann auflegen sollte. Leider gibt es darauf keine eindeutige Antwort, da jedes Pferd anders ist. Aber mit diesem Blog machen wir dich mit der Welt der Winterdecken vertraut.

Worauf man achten sollte

Um zu wissen, welche Decke du wann auf dein Pferd legen solltest, gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst hängt die Füllung der Decke natürlich davon ab, ob dein Pferd geschoren oder ungeschoren ist. Pferde mit einem dicken Winterfell kommen meist den ganzen Winter ohne Decke aus. Wenn ein Pferd friert, stellt es seine Winterhaare auf, sodass Luft dazwischen gelangt, was isolierend wirkt. Wenn du dich entscheidest, dein Pferd nicht zu scheren, aber dennoch eine Decke aufzulegen, musst du beachten, dass die Decke die Haare platt drückt, sodass keine Luft mehr dazwischen kann und dein Pferd sich nicht mehr gegen die Kälte isolieren kann.

Wenn dein Pferd geschoren ist, musst du natürlich immer eine Decke vorsehen. Die Füllung hängt von der Temperatur, den Stunden auf der Weide, dem Alter und dem Gesundheitszustand deines Pferdes ab. Am Ende des Blogs findest du einige Richtlinien, um zu wissen, wie viele Gramm du bei welcher Temperatur verwenden solltest. Auch die Anzahl der Weidestunden ist wichtig. Wenn dein Pferd im Winter nicht nach draußen geht, ist eine dicke Outdoordecke nicht notwendig. Geht dein Pferd bei jedem Wetter nach draußen, ist eine dicke Regendecke zu empfehlen, die auch ausreichend wasserdicht ist.

Auch das Alter und die Gesundheit spielen eine Rolle bei der Wahl einer Decke. Ältere Pferde haben es immer schwerer, sich ausreichend zu wärmen, da dies sehr viel Energie kostet. Auch wenn dein Pferd krank ist oder eine schlechte Abwehr hat, kann es notwendig sein, eine dickere oder dünnere Decke zu wählen. Es ist daher sehr wichtig, dein Pferd und seine Routine gut zu kennen und dies bei der Wahl der Decke zu berücksichtigen.

Wenn dein Pferd geschoren ist, musst du natürlich immer eine Decke vorsehen. Die Füllung hängt von der Temperatur, den Stunden auf der Weide, dem Alter und dem Gesundheitszustand deines Pferdes ab.
Wenn dein Pferd geschoren ist, musst du natürlich immer eine Decke vorsehen. Die Füllung hängt von der Temperatur, den Stunden auf der Weide, dem Alter und dem Gesundheitszustand deines Pferdes ab.

Verschiedene Arten von Decken

Es gibt viele verschiedene Arten von Decken. So gibt es Regendecken, Winterdecken, Stalldecken, Abschwitzdecken, Unterdecken, mit Hals und ohne Hals. Es ist verständlich, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht.

Regendecken

Eine ungefütterte Regendecke oder Outdoordecke schützt das Pferd vor Regen, Schnee und Wind. Diese Decke ist also ideal für Pferde, die täglich auf die Weide gehen. Dank der wasserabweisenden Schicht bleibt dein Pferd unter der Decke schön trocken. Es gibt auch Outdoordecken, die eine Füllung von zum Beispiel 200 oder 300 Gramm haben. Diese sind für geschorene Pferde geeignet, die im Winter dennoch auf die Weide oder Piste gehen.

Klicke auf das Bild für all unsere Regendecken.
Klicke auf das Bild für all unsere Regendecken.

Stall- und Unterdecken

Stall- und Unterdecken verwendest du klarerweise im Stall. Sie sind komfortabel, weich und schön warm. Du findest sie in allen Größen, Farben, aber auch Dicken. So wählst du die Füllung anhand der Temperatur, aber auch anhand deines Pferdes. Manche Pferde frieren schneller als andere. Achte also immer darauf, dass dein Pferd nicht zu kalt, aber auch nicht zu warm wird. Stalldecken sind nicht regenfest, verwende diese Decken daher niemals draußen!

Klicke auf das Bild für all unsere Stall- und Unterdecken.
Klicke auf das Bild für all unsere Stall- und Unterdecken.

Abschwitzdecken

Im Winter können Pferde während des Trainings stark schwitzen. Natürlich kannst du ein verschwitztes Pferd nicht einfach zurück in den Stall setzen oder eine dicke Winterdecke auflegen. Daher verwendest du am besten eine Abschwitzdecke. Diese Decken bestehen meist aus Fleece oder Mikrofaser, diese Materialien nehmen den Schweiß auf und leiten die Feuchtigkeit ab. Dadurch trocknet dein Pferd schneller, sodass du eine dickere Decke auflegen oder es wieder in den Stall setzen kannst. Achte jedoch darauf, die Abschwitzdecke nicht zu lange drauf zu lassen! Der Schweiß zieht in die Decke ein, wodurch die Decke selbst nass wird. Dann solltest du die Decke so schnell wie möglich abnehmen, da dein Pferd sonst unter der nassen Decke frieren würde. Eine Abschwitzdecke ist eine einfache Möglichkeit, Erkältungen und andere Winterkrankheiten fernzuhalten.

Klicke auf das Bild für all unsere Abschwitzdecken.
Klicke auf das Bild für all unsere Abschwitzdecken.

Halsstücke

Du kannst auch eine Decke mit Halsstück wählen, damit der Hals deines Pferdes ebenfalls warm und trocken bleibt. Dies hängt natürlich von deinem Pferd ab. Wenn dein Pferd schnell friert, ist es möglicherweise eine gute Wahl, auch den Hals vor der Kälte zu schützen. Aber einige Pferde werden schnell warm, dann lässt du den Hals besser frei. Denke daran, dass die Mähne deines Pferdes viel Sauerstoff benötigt. Wenn sie durch das Halsstück weniger atmen kann, kann es sein, dass die Mähne dünner wird.

Klicke auf das Bild für all unsere Halsstücke.
Klicke auf das Bild für all unsere Halsstücke.

Ein- und Ausreitdecken

Wenn dein Pferd geschoren ist oder eine Decke trägt, ist es praktisch, eine Ein- und Ausreitdecke zu verwenden. Wenn du die Winterdecke abnimmst, um zu reiten oder zu longieren, kann dein Pferd frieren. Daher solltest du am besten eine Nierendecke verwenden, um dein Pferd während des Aufwärmens und Abkühlens warm zu halten. Auf diese Weise ist der Übergang von einer warmen Stalldecke zur Kälte weniger groß. Vergiss nicht, die Einreitdecke bei starker Anstrengung rechtzeitig abzunehmen, damit dein Pferd nicht zu warm wird. Pferde, die im Winter frisch und temperamentvoll sind, kannst du so auch etwas ruhiger halten, da sie durch die Kälte nicht noch schneller rennen wollen. Auch während des Abkühlens ist eine Ausreitdecke zu empfehlen, damit dein Pferd nicht zu schnell abkühlt, was nicht gut für die Muskeln ist.

Klicke hier für all unsere Ein- und Ausreitdecken.
Klicke hier für all unsere Ein- und Ausreitdecken.

Wann welche Decke verwenden?

Aber bei welcher Temperatur solltest du nun welche Decke verwenden? Wie bereits gesagt, ist es zunächst sehr wichtig, dein Pferd zu berücksichtigen. Du musst bei jedem Pferd sehr genau wissen, ob es schnell warm oder kalt wird. Achte auch immer auf Zeichen, dass dein Pferd friert, wie Zittern oder das Aufstellen der Haare. Aber du musst auch wissen, wann dein Pferd zu warm ist, also fühle rechtzeitig unter der Decke, ob es schwitzt.

Du musst natürlich auch die Umgebung deines Pferdes berücksichtigen. Ein gut isolierter Stall mit mehreren Pferden ist deutlich wärmer als zum Beispiel ein Holzstall im Freien, in dem nur 1 oder 2 Pferde stehen.

Anstatt eine Decke aufzulegen, kannst du dich auch für Schichten entscheiden. So kannst du zum Beispiel eine Regendecke von 100 Gramm mit einer Unterdecke von 200 Gramm kombinieren. Beachte jedoch, dass mehrere Decken oft wärmer sind als eine Decke mit derselben Anzahl von Gramm. Die Luft zwischen den Decken hat eine isolierende Wirkung. Bucas und Horseware sind einige Marken, die Liner verwenden, diese Decken kannst du einfach an der Outdoordecke befestigen, damit sie nicht verrutschen. Dadurch kannst du das Gewicht der Decke leicht an das Wetter anpassen.

Es gibt also keine eindeutige Antwort auf die Frage, wann dein Pferd welche Decke benötigt. Aber mit dem folgenden Schema geben wir dir einige Richtlinien. Die Temperaturen im Schema sind die Außentemperaturen. Steht dein Pferd in einem warmen Stall, benötigst du möglicherweise weniger dicke Decken als angegeben.

Hast du nach dem Lesen dieses Blogs noch Fragen? Nimm Kontakt mit unseren Spezialisten auf. Wir helfen dir gerne weiter.

Referenzen

Melden Sie sich hier an & erhalten Sie unsere neuesten Nachrichten per E-Mail zuerst

Im Rampenlicht

Die neue Smart-Site von Emmers Equestrian ist online

FAQ

Wie können wir Ihnen helfen?

Für Fragen zu unserer Emmers Academy, Produkten oder Geschäften können Sie uns jederzeit kontaktieren!

Kontaktieren Sie uns

CTA

Nach Terminvereinbarung geöffnet

Um Ihnen bestmöglich zu dienen, sind wir derzeit nur nach Terminvereinbarung geöffnet.
Wir sind immer bereit, Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon zu beantworten.