Rossige Stute? Verstehen Sie ihr schwieriges Verhalten!


Besitzer einer Stute kennen es gut. Eine Woche im Monat verwandelt sich ihre Stute in einen hormonellen Albtraum. Natürlich verursacht dies nicht bei jeder Stute Probleme, aber einige können erheblich darunter leiden. In diesem Blog erzählen wir Ihnen mehr über die Rossigkeit und wie Sie das Unbehagen Ihrer Stute - und sich selbst - lindern können.

Was ist Rossigkeit genau?

Mit Rossigkeit meinen wir die fruchtbare Periode von Stuten. Diese Periode läuft in der Regel vom frühen Frühjahr bis zum späten Herbst und ist abhängig von der Anzahl der Sonnenstunden und der Temperatur. Es gibt auch Stuten, die das ganze Jahr über 'leiden’, weil sie beispielsweise in einem warmen Stall mit viel Licht stehen. Ab dem Frühling produziert die Stute Östrogen, was dafür sorgt, dass der Körper für eine Bedeckung bereit ist. Die Rossigkeit dauert durchschnittlich etwa 5 Tage, woraufhin der Eisprung folgt. Zu diesem Zeitpunkt kann die Stute von einem Hengst gedeckt werden. Wenn keine Befruchtung stattfindet, wird die Stute nach etwa 3 Wochen erneut rossig.

Rossigkeit erkennen

Die Merkmale einer rossigen Stute können von Pferd zu Pferd unterschiedlich sein, aber in der Regel gibt es Empfindlichkeit am Bauch, häufiges Wasserlassen und Verhaltensänderungen wie häufiges Wiehern oder Unruhe.

Extreme Veränderungen

Einige Stuten können während ihrer Rossigkeit jedoch zu einem wahren Albtraum werden. Sie haben körperliche Beschwerden, wodurch sie sehr schwer handhabbar werden. So können Stuten unter anderem leiden an:

  • Empfindlichkeit im Bauch- und Sattelbereich
  • Koliken oder Krämpfe
  • Weniger Appetit
  • Unruhe und Stress oder im Gegenteil Lustlosigkeit
  • Aggressives Verhalten

Die Eierstöcke der Stute liegen direkt hinter dem Sattel, weshalb es logisch ist, dass sie während des Reitens Unbehagen verspüren kann. Dadurch kann sie beispielsweise weniger vorwärts gehen, an deinem Bein kleben oder sogar ausschlagen.

Große Stuten können unter körperlichen Beschwerden leiden.
Große Stuten können unter körperlichen Beschwerden leiden.

Unterstützung

Jetzt, wo Sie verstehen, warum Ihre liebe Stute während ihrer Rossigkeit zu einem echten Drachen wird, können Sie ihr helfen und sie unterstützen, um diese Periode erträglicher zu machen.

1. Passen Sie Ihren Trainingsplan an

Wenn Sie wissen, wann Ihre Stute rossig sein wird, können Sie Ihren Trainingsplan leicht anpassen. Geben Sie ihr einen zusätzlichen freien Tag oder machen Sie das Training weniger intensiv.

2. Sorgen Sie für das richtige Gewicht

Übergewicht kann zu längeren Perioden der Rossigkeit führen. Achten Sie daher immer darauf, dass Ihre Stute ein gesundes Gewicht hat.

3. Sorgen Sie für ausreichend Weidegang

Stellen Sie Ihre rossige Stute auf die Weide. Auf diese Weise kann sie ihren Stress durch Bewegung abbauen und hat ausreichend Ablenkung, um nicht an ihre Hormone zu denken.

4. Zu extrem? Kontaktieren Sie den Tierarzt

Hat Ihre Stute wirklich extreme Verhaltensänderungen? Kontaktieren Sie dann unbedingt Ihren Tierarzt. Durch eine gründliche Untersuchung und gegebenenfalls eine Untersuchung kann er Tumoren oder Infektionen aufspüren. Ein Tumor an den Eierstöcken kann eine Erklärung für extreme Verhaltensänderungen sein. Wenn Ihre Stute sehr lange rossig ist, könnte dies auf eine Infektion zurückzuführen sein. Vergrößerte Follikel sind ebenfalls ein häufiges Problem, das Verhaltensänderungen verursachen kann.

Ergänzungen

Heutzutage gibt es viele Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung einer rossigen Stute. Die meisten davon basieren auf Mönchspfeffer, der dafür sorgt, dass die Hormone wieder ins Gleichgewicht kommen. Leiden Ihre Stute unter ihren Hormonen? Schauen Sie sich unbedingt unser Angebot an Ergänzungen an und vielleicht können sie Ihnen und Ihrer Stute helfen.

Cavalor - Venus

Venus von Cavalor ist ein Kräuterextrakt, das den Zyklus der Stute unterstützt und die Auswirkungen eines unregelmäßigen Eisprungs lindert. Es besteht aus verschiedenen natürlichen Inhaltsstoffen, die den Stoffwechsel während des Zyklus unterstützen, typisches Stutenverhalten unterdrücken und für Entspannung beim Pferd sorgen.

Venus von Cavalor
Venus von Cavalor

Shop Cavalor Venus

Equine America - No More Moods

Das Präparat No More Moods von Equine America ist äußerst geeignet für temperamentvolle Stuten oder zur Unterstützung des Oestruszyklus. No More Moods ist ein flüssiges Ergänzungsmittel auf Kräuterbasis, das auf natürliche Weise für einen regelmäßigen Zyklus sorgt.

No More Moods von Equine America
No More Moods von Equine America

Shop No More Moods

NAF - Oestress

Oestress von NAF unterstützt auf natürliche Weise den Hormonzyklus der Stute. Die Zusammensetzung des Präparats versorgt die Stute mit Extrakten pflanzlicher Inhaltsstoffe. Oestress enthält auch Magnesium, das gegen Stress und Muskelverspannungen hilft.

13.png15.png

Shop NAF Oestress

Das Training und der Umgang mit einer rossigen Stute ist also leider nicht immer ganz einfach. Aber versuchen Sie, sie zu verstehen und zu unterstützen, damit Sie dennoch so gut wie möglich mit Ihrer (Alb-)Stute zusammenarbeiten können.

Haben Sie noch Fragen zur Rossigkeit Ihrer Stute oder zu den Ergänzungsmitteln? Nehmen Sie dann unbedingt Kontakt mit uns auf. Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.

Referenzen

Melden Sie sich hier an & erhalten Sie unsere neuesten Nachrichten per E-Mail zuerst

Im Rampenlicht

Die neue Smart-Site von Emmers Equestrian ist online

FAQ

Wie können wir Ihnen helfen?

Für Fragen zu unserer Emmers Academy, Produkten oder Geschäften können Sie uns jederzeit kontaktieren!

Kontaktieren Sie uns

CTA

Nach Terminvereinbarung geöffnet

Um Ihnen bestmöglich zu dienen, sind wir derzeit nur nach Terminvereinbarung geöffnet.
Wir sind immer bereit, Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon zu beantworten.