Im Sommer steigen die Temperaturen kontinuierlich an und jedes Jahr haben wir es immer häufiger mit langanhaltend heißen Perioden zu tun. In diesen Zeiten solltest du besonders auf die Pflege deines Pferdes achten. Es ist wichtig, deinem Pferd oder Pony bei tropischen Temperaturen beim Abkühlen zu helfen und auch seine Ernährung zu unterstützen. Du kannst Elektrolyte ergänzen, wenn es wärmer wird und/oder wenn dein Pferd stark schwitzt. In diesem Blog erzählen wir dir mehr über Elektrolyte, ihre Funktion und was du für dein Pferd tun kannst.
Was sind Elektrolyte und wofür werden sie benötigt?
Du hast sicher schon einmal von Elektrolyten gehört. Aber was genau sind sie und warum sind sie so wichtig? Elektrolyte sind Salze und wichtige Mineralien, die eine elektrische Ladung tragen. Die bekanntesten davon sind Natrium, Chlorid, Kalium und Magnesium. Elektrolyte sorgen für ein korrektes Flüssigkeitsgleichgewicht, das das Schwitzen ermöglicht. Um gut mit Hitze umgehen zu können, ist das Schwitzen für Pferde lebenswichtig. Beim Schwitzen wird eine Feuchtigkeitsschicht gebildet, die verdunstet. Im Winter kann man diese Schicht auf der Woll- oder Abschwitzdecke sehen. Dadurch sinkt die Körpertemperatur und das Pferd kühlt sich selbst ab. Wenn ein Pferd schwitzt, gehen diese Salze verloren.
Auch die Regelung des Säuregrads ist eine Funktion der Elektrolyte. Dieser Säuregrad sorgt dafür, dass die Muskeln und Nerven ordnungsgemäß funktionieren. Bei einem Mangel an Elektrolyten können Pferde weniger gut Flüssigkeit aufnehmen und speichern. Auch die Elastizität der Haut und die Ausdauer werden abnehmen.
Bei einem großen Verlust an Elektrolyten benötigen Pferde etwa 2 bis 3 Tage, um das richtige Verhältnis wiederherzustellen. Wenn man während dieser Erholungsphase weiter trainiert, wird das Training aufgrund des Elektrolytenmangels einen gegenteiligen Effekt haben. Austrocknung, Muskelkater oder Krämpfe (Tying-up) können ebenfalls drohen. Deshalb ist es notwendig, die Elektrolyte bei extremer Hitze oder intensiven Trainingsperioden sofort aufzufüllen.
Wann Elektrolyte geben
Unter normalen Bedingungen nimmt der Körper genügend dieser Elektrolyte aus der täglichen Ration auf, insbesondere aus dem Kraftfutter. Bei heißen Sommertemperaturen, intensiver Arbeit oder wenn ein Pferd stark schwitzt, werden jedoch mehr Salze und Mineralien aus dem Körper ausgeschieden, als wünschenswert ist. Es ist dann wichtig, diese mit einem Elektrolytensupplement aufzufüllen.
Bei Temperaturen um die 20 Grad verliert ein Pferd bei leichter Arbeit etwa 4 Liter Flüssigkeit und 30 Gramm Salz pro Stunde. Je intensiver die Arbeit und je mehr das Pferd schwitzt, desto größer wird dieser Flüssigkeits- und Salzverlust sein. Bei intensivem Training bei tropischen Temperaturen kann dies schnell auf 18 Liter Flüssigkeit und 135 Gramm Salz pro Stunde ansteigen. Die Flüssigkeit wird durch ausreichend Wassertrinken wieder aufgefüllt. Um den Salzverlust auszugleichen, geben wir dem Pferd ein Elektrolytensupplement. Gib deinem Pferd also bei hohen Temperaturen und starkem Flüssigkeitsverlust unbedingt genügend Elektrolyte!
Elektrolytensupplemente
Unsere Elektrolytensupplemente gibt es in verschiedenen Formen, nämlich in flüssiger oder Pulverform. Verwende die Form, die dein Pferd am einfachsten frisst oder trinkt.
Wenn du die vielen verschiedenen Elektrolytensupplemente vergleichst, wirst du sofort feststellen, dass die meisten Glucose als Zusatz enthalten. Glucose sorgt dafür, dass die Elektrolyte schnell im Pferdekörper aufgenommen werden. Das bedeutet, dass dank eines Supplements mit Glucose das Elektrolytenspiegel schnell wieder aufgefüllt ist und das Pferd sich nach einem intensiven Training schneller erholt.
Es ist außerdem wichtig zu wissen, dass ein Überschuss an Elektrolyten über den Urin ausgeschieden wird. Da Elektrolyte nicht im Körper gespeichert werden, gibt es bei Anstrengung oder Schwitzen keine Reserve oder Überschuss. Eine Überdosierung ist daher bei einer gesunden Nierenfunktion nahezu unmöglich. Die Supplements sind somit sicher gemäß den Anweisungen auf der Verpackung zu verwenden.
Unsere Elektrolytensupplements können zur Verabreichung leicht unter das Futter oder ins Wasser gemischt werden. Es ist wichtig, je nach Supplement zu prüfen, ob diese täglich verabreicht werden können oder nur nach dem Training gegeben werden sollten. Stelle sicher, dass dein Pferd immer genügend sauberes Trinkwasser zur Verfügung hat. Bei heißem Wetter kann ein Pferd bis zu 40–60 Liter Wasser pro Tag trinken. Wasser ist wichtig, um das Gleichgewicht zwischen Flüssigkeit und Säuregrad aufrechtzuerhalten.
Allgemeine Tipps bei heißem Wetter
- Sorge für genügend sauberes Trinkwasser und reinige täglich den Tränkenapf. Gib einem Pferd direkt nach dem Training nicht zu viel kaltes Wasser. Dies erhöht das Risiko einer Kolik.
- Pferde mit viel Weiß oder einer hellen Nase haben ein höheres Risiko zu verbrennen. Schmieren daher die Nase deines Pferdes mit Sonnencreme ein.
- Für Pferde mit Lichtempfindlichkeit empfehlen wir eine speziell entworfene Sonnenbrille.
- Setze dein Pferd nicht während der heißesten Zeit des Tages auf die Weide. Ändere zum Beispiel den Weideplan, indem du die Pferde nachts rausbringst und tagsüber drinnen hältst. Ist dies nicht möglich? Sorge dann unbedingt für genügend Schatten auf der Weide mittels Bäumen oder eines Unterstands.
- Füttere deinem Pferd zusätzlich Heu oder Grobfutterersatz, wenn der Nährwert des Grases nicht mehr ausreicht. Dies kann man an der gelben Farbe des Grases erkennen.
- Hast du keine Möglichkeit, dein Pferd vollständig abzuspülen? Verwende dann eine kühlende Waschung mit einem Eimer, Wasser und einem Schwamm.
- Um die Beine und Sehnen deines Pferdes vor Überhitzung zu schützen, verwende ein oder mehrere unserer Kühlmittel.
- Passe deinen Trainingsplan an. Versuche früh am Morgen oder spät am Abend zu trainieren und nicht zu intensiv zu trainieren. Ist dies nicht möglich? Stelle sicher, dass du dein Pferd anschließend ausreichend abkühlst, indem du zum Beispiel länger als üblich Schritt gehst oder das Pferd mit Wasser abspülst.
Hast du nach dem Lesen dieses Blogs noch Fragen? Kontaktiere uns hier. Wir helfen dir gerne weiter.
undefined